2025-04-17
Bei einer zytologischen Untersuchung des Urins einer Katze konnten Hefepilze der Gattung Cryptococcus nachgewiesen werden. Diese Pilze erscheinen mikroskopisch typischerweise als runde, blau gefärbte Strukturen mit einer deutlich abgrenzbaren, schleimigen Kapsel, wie hier auf dem Bild als Osterhasen zu sehen. Ein charakteristisches Merkmal ist das sogenannte „narrow-based budding“, also ein eng ansetzender Sprossungsmechanismus, der unter dem Mikroskop sichtbar sein kann.
Kryptokokken im Ausstrich des Urins einer Katze. Im rechten Osterhasen ist das "narrow-based budding" gut an der Verbindung zwischen "Kopf" und "Körper" des Hasen zu erkennen.
Die Kryptokokkose ist die weltweit häufigste systemische Pilzerkrankung bei Katzen und wird hauptsächlich durch Cryptococcus neoformans oder Cryptococcus gattii verursacht. Es handelt sich um bekapselte Hefepilze, die aus der Umwelt aufgenommen werden und sich im Gewebe als rundliche bis ovale Zellen mit einer dicken Polysaccharid-Kapsel zeigen. Diese Kapsel schützt den Erreger sowohl vor Umwelteinflüssen als auch vor dem Immunsystem des Wirts. Eine genaue Unterscheidung der beiden Arten ist durch eine Pilzkultur möglich. In diesem Fall konnte der Fund von Cryptococcus neoformans bestätigt werden.