2025-08-11
Bei einem Hund konnten wir im Rektalabstrich zytologisch Giardien nachweisen. Unter dem Mikroskop zeigten sich die typischen Trophozoiten als birnenförmige Einzeller mit zwei auffälligen Zellkernen und vier Geissel-Paaren, die ihnen ihre charakteristische „Gesichtsform“ verleihen. Diese Form des Parasiten ist ausserhalb des Körpers sehr empfindlich und stirbt rasch ab, weshalb der direkte zytologische Nachweis nur in seltenen Fällen gelingt. Andere Untersuchungsmethoden wie die Kotflotation oder Antigentests (ELISA) sind deutlich sensitiver und werden in der Routine häufiger eingesetzt. Giardien sind weit verbreitete Dünndarmparasiten, die Hunde, Katzen und auch Menschen befallen können. Die Ansteckung erfolgt über Zysten, die mit dem Kot infizierter Tiere ausgeschieden werden und direkt infektiös sind. Schon wenige aufgenommene Zysten aus verunreinigtem Wasser, Futter oder Boden können zu einer Infektion führen.
Typische Giardien-Trophozoiten: Birnenförmige Einzeller mit zwei auffälligen Zellkernen und vier Geissel-Paaren